FAQ

Impact Forests

Frequently Asked Questions - Impact Forests

  • Was ist ein Impact Forest?

    Ein Impact Forests ist ein klimaeffizienter kleiner Wald gepflanzt nach den Prinzipien des japanischen Botanikers Akira Miyawaki. Durch eine intensive Bodenvorbereitung und einen dichten Pflanzabstand wird ein schnelleres und stabileres Pflanzwachstum gefördert. Der Impact Forest bietet eine hohe Biodiversität, dient als CO2-Senke, erhöht die Wasserspeicherkapazität des Bodens und ist im allgemeinen klimaresilient.

  • Welche Größe hat ein Impact Forest?

    Der Impact Forest hat idealerweise eine Größe von mehreren 100 m2, in der Regel zwischen 100 und 500 m2. Falls die zur Verfügung stehende Fläche kleiner als 100 m2 ist, könnte auch ein Micro Forest für den Standort besser geeignet sein.

  • Welche Daten sind für die Planung des Impact Forests erforderlich?

    Neben dem ausgefüllten Fragenkatalog, in dem die meisten Daten abgefragt werden, sind vor allem Fotos des Standorts sowie Lagepläne erforderlich.

  • Ist mein Grundstück für einen Impact Forest geeignet?

    Generell kommen alle Grundstücke in Frage - sowohl Grundstücke auf dem Land oder in der Stadt sind geeignet. Innerhalb der Planung werden die Schritte zur Bodenbearbeitung festgelegt und es werden gegebenenfalls Bodenuntersuchungen erforderlich.

  • Wie ist ein Impact Forest aufgebaut?

    Der Impact Forest besteht aus circa 20-30 verschiedenen Baum- und Straucharten. Dabei werden 3-5 Bäume pro Quadratmeter gepflanzt. Diese dichte Misch-Pflanzung fördert ein schnelleres Pflanzwachstum. Wenn möglich besitzt der Impact Forest im Zentrum eine Lichtung, die beispielsweise als grünes Klassenzimmer oder Ruheort genutzt werden kann. Zum Schutz des Impact Forests, vor allem in den jungen Jahren, kann um den Wald herum ein kleiner Zaun gesetzt werden.

  • Welche Pflanzen gehören in einen Impact Forest?

    Standortgerechte, aber auch an zukünftige klimatische Bedingungen angepasste Pflanzen, vorzugsweise heimische Baum- und Straucharten. Die Auswahl wird individuell an den Standort angepasst.

  • Welche Schritte sind zur Planung eines Impact Forests notwendig?

    Die notwendigen Schritte sind im Folgenden aufgeführt:

    1. Standortuntersuchung (Boden, Klima, Lage und Vegetation)
    2. Design und Bepflanzungsplan erstellen
    3. Bodenvorbereitung
    4. Pflanztag
    5. Zaunbau
    6. Pflege
  • Welche Vorteile hat ein Impact Forest gegenüber einer herkömmlichen Pflanzung?

    Der Impact Forest bietet folgenden Vorteile:

    • Schnelleres Wachstum in der Etablierungsphase
    • Höhere Biodiversität an heimischen Pflanzen- und Tierarten.
    • Höhere Individuendichte an Säugetieren, Singvögeln, Amphibien und Insekten.
    • CO2-Senke durch Speicherung von Kohlenstoff. 200 m² Wald können circa 250 kg Kohlenstoff pro Jahr speichern.
    • Erhöhung der Wasserspeicherkapazität des Bodens. Dies dient der Nährstoffspeicherung und verhindert Bodenerosion.
    • Verbesserung des Mikroklimas am Standort. Die Pflanzen erleiden bei hohen Temperaturen im Sommer keinen Hitzestress.
  • Gibt es beim Impact Forest individuelle Gestaltungsmöglichkeiten?

    Der Impact Forest ist zu großen Teilen, vor allem in der Form, individuell gestaltbar. Vorzugsweise wird er optimal in den vorhandenen Standort eingebettet. Es können Sitzmöglichkeiten, Wege, Teiche, Hügel oder Insektenhotels integriert werden.

  • Wer ist bei der Planung des Impact Forests involviert?

    Zum einen ist der Auftraggeber sowie das Team von Impact Forest UG beteiligt. Darüber hinaus wird das Projekt von einem Gartenlandschaftsbau-Unternehmen bei den bodenvorbereitenden Arbeiten unterstützt.

  • Wer ist an der Pflanzung des Impact Forests beteiligt?

    Neben Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Nachbarschaftsgruppen sind alle helfenden Hände willkommen. Das Team von Impact Forest UG ist natürlich ebenfalls tatkräftig vor Ort und koordiniert die Pflanzung.

  • Wie läuft der Pflanztag ab?

    Der Pflanztag wird vom Team der Impact Forest UG in Absprache mit dem Auftraggeber individuell gestaltet. Der Ablauf eines Pflanztages kann zum Beispiel folgendermaßen aussehen:

    1. Kurze Ansprache des Impact Forest UG Teams sowie Demonstration der Baumpflanzung
    2. Gemeinsames Pflanzen der Bäume
    3. Gemeinsame Pause
    4. Kurze Ansprache zum Thema Mulchen des Impact Forest UG Teams
    5. Gemeinsames Mulchen und Verteilung des Totholzes
    6. Gemeinsame Abschlussrunde
  • Welche Pflegemaßnahmen sind bei einem Impact Forest erforderlich?

    Impact Forests entwickeln sich innerhalb kürzester Zeit zu stabilen differenzierten Wäldern, die relativ wenig Pflege brauchen. In den ersten 2-3 Jahren ist allerdings etwas mehr Pflege erforderlich. So sollten Wege innerhalb des Waldes freigeschnitten, ab und zu eine zusätzliche Mulch-Schicht aufgetragen und in warmen Perioden des Jahres die Bodenfeuchte kontrolliert und gegebenenfalls gewässert werden.

  • Was kostet ein Impact Forest?

    Die Kosten sind stark von den vorliegenden Standortparametern wie zum Beispiel die Bodenverhältnisse, die Größe des geplanten Impact Forests sowie die individuellen Gestaltungswünsche des Auftraggebers abhängig. Nach einem ausführlichen Erstgespräch werden die Kosten im Rahmen der Angebotserstellung aufgestellt.

Falls die Frage hier nicht beantwortet wurde, gerne eine Anfrage senden.